Aktuelles
Jahresrückblicke 2020 - 2022
23.Juni 2019: Vereins-Sommer-Ritt und Stammtisch an der Bockwindmühle
Acht Islandpferde grasen friedlich und zufrieden im Sonneschein,
13 km Ritt sieht man weder den Pferden noch ihren Reiterinnen an.
wir genießen die gemeinsame Zeit bei Rostern, Steaks und Salaten,
und bedanken uns für die schöne Führung in der Bockwindmühle bei Herrn Müller.
Alles passt, ein schönes und lohnenswertes Ziel mit einem tollen Blick über das Altenburger Land.
12.Mai 2019: 1.Auftritt unseres Vereins mit der 8er-Quadrille
Wir haben geübt!! Die erfolgreiche Quadrille der Leipziger Messe sollte als Projekt für unseren Verein IPV altenburger Land e.V. weiter geführt werden. Und es hat sehr gut funktioniert!!
Als die Anfrage der RSG altkirchen 2018 kam, stand der Plan sofort, wir zeigen eine Quadrille. 8 mutige Vereinsmitglieder nahmen sich die Zeit und trainierten seitdem mehrmals pro Monat zu Fuß und zu Pferd die anspruchsvollen Figuren und Elemnete der Quadrille. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen! Am 12.5. zeigten wir dem Spring- und Dressursport-Publikum, dass 8 Islandpferde mit viel Mähne und in ihrer Gangart Tölt die Menschen begeistern können.
Und die nächsten Anfragen sind schon eingegangen...
10.Mai 2019: Kurs mit Andreas Windsio fällt leider aus
Leider konnten wir für diesen tollen Kursleiter nicht genug Teilnehmer zusammen bekommen. Ungünstig war für den Termin, dass parallel eine Quadrillen-Anfrage vom Springturnier Altkirchen bei uns eingegangen war und wir dieser anfrage gern nachkommen wollten. Fast alle reiter des Kurses waren parallel an der Aufführung der Quadrille beteiligt und sahen die Belastung für sich und ihre Pferde an einem Wochenende als zu groß an.
Wir hoffen sehr, dass sich Andreas in den nächsten Jahren noch einmal zu uns begibt. Der Kurs 2017 war einfach super!!
März 2019: Reitwege mit Hindernissen - der IPV räumt frei :-)
Der März verabschiedete sich mit dem Motto „Schnipp Schnapp - Äste ab!“. Umgefallene Bäume und Sturmschäden auf den Reitwegen blockierten die Strecke an der Blauen Flut und hinterließen kurzzeitig ratlose Blicke bei den Helfern. Da kann man das Wäldchen schon mal vor lauter Bäumen nicht mehr sehen. Weitertölten unmöglich. Viele fleißige Hände bereiteten dem Totholz aber ein schnelles Ende. Bei frühsommerlichen Temperaturen wurde unkonventionell und mit schwerer Technik kurzer Prozess mit dem widerspenstigen Gehölz gemacht. Wer braucht schon Helm und Schutzbrille, wenn er einen Defender mit Seilzug im Einsatz hat!?
Auch dem Gestrüpp auf dem gleichnamigen Weg rückten die Maschinen zu Leibe. Hier war Frauenpower angesagt. Mit Heckenschere und Motorsäge wurden Sträuchern und Büschen pflegeleichte und windschnittige Frisuren verpasst, so dass alle Reitwege wieder schick für die Saison sind.
Zum Ausklang der gemeinsamen Kraftanstrengung freuten sich alle über leckere Lasagne auf dem Hirtenhof Illsitz. Und so war der Muskelkater am nächsten Tag nicht nur auf das Arbeiten, sondern vor allem auf den gemeinsamen Spaß am Zerstören zurück zu führen!
Text / Bilder: T. & F.Gerbet
27. Januar 2019: Plötzlich Frühling...
zurück aus dem Winterurlaub, aus meterhohen Schneewänden, hinein in frühlingshafte 13 Grad bei strahlendem Sonnenschein. Das schreit ja gerade nach Ausritt, aber allein?? Also schreibe ich kurz in die Hofgeplaudergruppe „Geht denn heute nachmittag noch jemand ausreiten??“ Ich habe allerdings keine große Hoffnung, dass am Sonntag nachmittag noch jemand mitkommt.
Nach einer halben Stunde kommt die erste Rückmeldung und wir verabreden uns für 15:00 Uhr auf dem Hof. Dann kommt ein Bing nach dem anderen auf dem Telefon an und um 15:30 reiten 9 Pferde vom Hof. Da unsere jüngste Reiterin erst 10 Jahre alt ist, unser jüngstes Pferd noch keine Erfahrung im Gelände in größerer Gruppe hat und eine Reiterin erst vor 2 Tagen aus dem Krankenhaus geflüchtet ist, entschließen wir uns entgegen den aufsteigenden Frühlingsgefühlen für einen ganz ruhigen und entspannten Ausritt im Schritt.
Dabei geht es zunächst durch das untere Dorf auf die Sandstraße. Dort müssen wir uns erst einmal ein bisschen sortieren, damit alle Befindlichkeiten unserer lieben Ponys beachtet werden und wir müssen auch ein wenig aufpassen, dass wir nur in den Fahrrinnen reiten, um die angetaute Oberfläche des Weges nicht total zu zerwühlen. Wir wollen ja keinen Ärger mit den Dorfbewohnern!
Dann geht es im „Gänsemarsch“ durch das Wäldchen und danach bietet sich auf der Wiese ein schöner Platz für ein Gruppenfoto. Weiter geht es an den Feldern entlang in’s Nachbardorf und es reitet mal jeder neben jedem und jeder schwatzt zeitweilig mit jedem. Unterwegs treffen wir mehrmals Spaziergänger, die sich über den Anblick unserer 9 bunten Ponys richtig freuen. Auf dem Rückweg lässt Skjanni seinen Frühlingsgefühlen 2 Mal kurz freien Lauf mit kleinen Freudensprüngen, aber das war schon das Aufregendste am ganzen Ausritt.
Als wir eineinhalb Stunden später wieder auf dem Hof eintrudeln, steht die Sonne schon ziemlich niedrig und es wird nun wieder ganz schön frisch — es ist eben doch noch Februar, aber wir hatten schon einen tollen Ausblick in den Frühling!
Text: S.Günther/ Fotos: B.Kuntze + S.Günther
27. Januar 2019: Aktuelle Beschlüsse aus der Mitgliederversammlung
Vorstand 2019
1.Vorsitzende: Ines Lantzsch
Schatzmeisterin: Alina Kolbe
Öffentlichkeitsarbeit: Janet Romisch
Kassenprüfer: Lea Hallbauer, Carolin Bunke
Mitgliedsbeiträge 2019 angepasst, Änderung Arbeitseinsätze
Mit Wirkung vom 1.1.2019 wurden die verpflichtenden Arbeitseinsätze in der Aktivmitgliedschaft abgeschafft. Die Mitgliedsarten Aktiv- und Passivmitgliedschaft bleiben bestehen. Die Mitgliedsbeiträge wurden insgesamt angehoben - um kostendeckend agieren zu können. Folgende Beiträge haben sich ergeben:
Aktivmitgliedschaft Erwachsene: 70,-€
Aktivmitgliedschaft Kinder/Jugendliche: 50,-€
Passivmitgliedschaft Erwachsene: 80,-€
Passivmitgliedschaft Kinder/Jugendliche: 60,-€
Projekte 2019
Für ein besseres Reitwegenetz hat sich eine Arbeitsgruppe im Verein gebildet, diese kümmert sich in den nächsten Wochen um das Erkunden neuer Wegemöglichkeiten und um die Klärung mit entsprechenden Eigentümern und Pächtern für eine Reitmöglichkeit auf diesen Flächen. Vornehmlich geht es hier um die Nutzung von Randstreifen entlang verschiedener Felder, um unser Wegenetz sicherer abseits von Straßen zu gestalten.
17.-20.Januar 2019: Partner Pferd 2019 - Wir sind dabei - Halle 3, Stand C05
Wir freuen uns, viele bekannte und neue Gesichter auf der Partner Pferd
2019 in Leipzig begrüßen zu dürfen! Kommt vorbei in Halle 3 am Stand
C05! Wir sind von Donnerstag 17.1.2019 bis Sonntag 20.1.2019 immer ab 9 Uhr vorzufinden.
Unser Aktionsringprogramm gestalten wir - der IPV Altenburger Land - in
Kooperation mit dem Schwarzbachhof und dem Islandpferdehof Zweinig
wieder als 8er-Quadrille.
Wir sind zu sehen am Samstag, 19.1.2019 von 12.50-13 Uhr und am Sonntag, 20.1.2019 von 15-15.10 Uhr. Ebenfalls in Halle 3 im Aktionsring.
Bis zum Wochenende!!
7.-9.September 2018: Team Illsitz auf dem Wolfsburg-Revival
Insgeheim hat keiner von uns mehr damit gerechnet, dass Ines den Satz: ,,Wir müssen mal auf ein Turnier auswärts fahren!“ wirklich in die Tat umsetzt. Umso aufgeregter waren wir, als wir unsere Nennungen für die LVM Hannover – Bremen abschickten.
Hochmotiviert starteten wir am 6.9. mit viel Gepäck und Elding, Skjanni und Voni im Anhänger unsere Fahrt, die durch Stau und Umwege fünf Stunden dauerte. Pünktlich mit dem Einsetzen des Regens hatten wir nach der Ankunft unser Lager aufgeschlagen und trafen uns im Anhänger zum ersten Abendbrot auf der riesigen Anlage in Wolfsburg.
Am Freitag nutzten wir den Vormittag um Ovalbahn und Viereck zu testen, alle Pferde haben sich gut benommen, sodass wir uns ein Grinsen im Tölt auf der großen Bahn nicht verkneifen konnten.
Samstag war der Tag der Tage, denn jeder von uns dreien startete in 2 Prüfungen: Cleo mit Voni in D3 und D1, Helli mit Elding und Matilda mit Skjanni in T7 und Tölt in Harmony Level 1. Ines und auch Nele, die kurzfristig angereist war, unterstützten uns tatkräftig und es war schwer zu sagen, ob wir als Starter oder die beiden als ,,Coaches“ angespannter waren.
Ob wir mit den Ergebnissen zufrieden sind? Na klar! Voni als Dressurstar konnte sogar den Sieg in der D3 erreichen, Elding hatte die Ruhe weg und Skjanni meisterte seinen ersten Einsatz außerhalb von Illsitz ebenfalls souverän.
Als Ines am Sonntag ihr Richtpraktikum beendet hatte, fuhren wir, diesmal ohne Stau, zurück nach Illsitz und wurden dort von einem ganz lieben Empfangskomitee begrüßt. Wir sind sehr dankbar, dass wir so ein tolles Wochenende erleben durften und freuen uns auf das nächste Mal, wenn Team Illsitz das Dorf verlässt!
Text: M.Böhm, C.Wolf & H.Lahr Fotos: N.Hamer & I.Lantzsch
11.August 2018: Wanderritt zur Bockwindmühle
2 h Hinritt - 2 h Rückritt - 2 unterschiedliche Strecken - und das Fazit? - Wir haben eine schöne Heimat und es gibt sie doch noch, die ruhigen Strecken, abseits vom Stress des Alltags.
Die Stoppelfelder wollten genutzt werden und die kleinen Abenteuer bei der Wegefindung blieben auch bei diesem Wanderritt nicht aus.
Schrittstrecken wechselten mit ruhigen Töltstrecken und ab und zu sah man die ganze Mannschaft einfach neben ihren Pferden, natürlich um die Pferde zu entlasten! - Insgeheim aber um die eigenen schmerzenden Muskeln etwas zu lockern ;-)
Die Mittagspause an der Bockwindmühle war vororganisiert, Verpflegung für Mensch und Pferd stand bereit. Das Highlight waren Brötchen und Eis, die Herr Müller vom Verein Altenburger Bauernhöfe e.V. noch schnell für unsere Stärkung herbei geschafft hatte.
Danke für die spontane Möglichkeit an dieser Stelle, dass wir auf dem Mühlengelände einkehren konnten! Es ist immer wieder ein schönes Ziel und wird bestimmt nicht der letzte Ritt nach Lumpzig zur Bockwindmühle gewesen sein!
Leise Stimmen haben verlauten lassen, dass ein Tagesritt dieser Länge wohl doch anstrengender ist, als man denkt?! Es könnte stimmen, denn etwa 1h nach der heimatlichen Ankunft, dem Versorgen der Pferde und einem schönen Abschlusskaffeetrinken - lagen an ruhigen Plätzchen einige Jugendliche (Namen werden nicht genannt), von der sprühenden Energie der Jugend war da zumindest nichts mehr zu merken. Aber es besteht Hoffnung, bereits am nächsten Tag wurden wieder alle mehr oder weniger beweglich gesichtet ;-)
16.Juni 2018: Jubiläums - Hestadagar in Illsitz
Am 16. Juni fand auf dem Hirtenhof in Illsitz, organisiert und
veranstaltet vom Islandpferdeverein Altenburger Land e.V., das nunmehr
10. Hestadagar statt. Unter der Mithilfe unzähliger
Vereinsmitglieder, welche das Turniergelände auf Vordermann
brachten, Unkraut gejätet und Rasen gemäht haben, war alles
pünktlich vorbereitet. Bei Kaiserwetter fanden sich über 60
Teilnehmer im „Eremitenkäfereck“ ein. Nachdem
in den letzten 10 Jahren die Zahl der auswärtigen Reiter stetig
gestiegen ist, konnten wir uns in diesem Jahr über die Rekordzahl
von 16 Reitern von fremden Höfen freuen. Darüber sind wir
besonders stolz, da es doch zeigt, dass unser kleines Turnier über
unsere Grenzen hinaus gut angenommen wird und auch bekannt ist.
In 16 Wettbewerben, von Führzügelklasse bis
Töltprüfung T8, war für jeden Reiter etwas dabei.
Gefreut haben wir uns über die rege Teilnahme vieler Reiter an den
speziellen Gangprüfungen Gruppen-Tölt bzw. Gruppen-Viergang.
Hier konnten die Reiter-Islandpferde-Paare zeigen, was in ihnen steckt.
Auch die Kinder und Jugendlichen konnten sich in verschiedenen
Disziplinen messen, welche zum Beispiel Gehorsamprüfungen oder
Trailwettbewerbe waren. Viele schöne Ritte gab es für das
Publikum und die Richter zu sehen. Hier nochmals ein großes
Dankeschön an unsere beiden Richterinnen Anina Winkes und Jennifer
John. Sie werteten das Gesehene fair und für jeden Reiter
nachvollziehbar. Bedanken möchten wir uns natürlich auch bei
dem Team des Hirtenhofes Illsitz für die großartige
Unterstützung bei allen organisatorischen Aufgaben und praktischen
Arbeiten. Viel Lob bekamen wir auch von allen Teilnehmern und dem
Publikum gleichermaßen.
Janet Romisch (Text)
18.-21.Januar 2018: Partner Pferd Leipzig
Die Messe in Leipzig liegt hinter uns. 4 anstrengende Tage mussten organisiert werden. Der IPV Altenburger Land war zusammen mit dem IPZV Zweinig als großer Gemeinschaftsstand vertreten.
Im Aktionsring waren wir mit Gangpräsentation und unserem persönlichen Höhepunkt – der 8er Quadrille – zu sehen. Schon im Sommer 2017 hatten die Vorbereitungen zur Quadrille begonnen. 8 Pferd-Reiter-Paare mussten koordiniert und trainiert werden. Die Besetzung war bunt gemischt, vom Islandpferdhof Zweinig, vom Schwarzbachhof Sprotta und vom Hirtenhof Illsitz.
Zuerst ließ uns die Choreographie etwas erstarren, aber Jana Hartmann hat uns in den Trainings bravourös hindurch gelotst und so entstand aus anfänglicher Skepsis schnell ein gewisses Hochgefühl. Beim Anschauen der Videos aus den Wintertrainings auf der Anlage von Familie Lucas, entstand langsam aber sicher erste Aufregung vor der Messe.
Ohne Generalprobe ging es für uns am Samstag und Sonntag in den
Aktionsring – Quadrille auf den Maßen 20x30m. Und es hat gepasst! Ein
gelungener Jahresauftakt und ein sehr schönes Kooperationsprojekt der
Islandpferdehöfe in Sachsen und Thüringen!
Text: I.Lantzsch Fotos: M.Stelzer